Lösungen

3D-Audio

Immer mehr Tonschaffende entdecken die Möglichkeiten von 3D-Audio, einer immersiven Technologie, die Klanglandschaften bereichert und es Hörer:innen ermöglicht, Audio mit vollem Kaumklang zu erleben.

adam-audio-solutions-spatial-audio-header

Was ist eigentlich 3D-Audio?

3D-Audio (oft werden auch die englischen Begriffe „Spatial Audio“ oder „Immersive Audio“ gebraucht) bezeichnet eine Surround-Sound-Technik, die Hörer:innen ein echtes dreidimensionales Klangerlebnis vermittelt. Dabei werden in der Regel mehrere Audiokanäle und Lautsprecher verwendet, die in verschiedenen Positionen um die Hörposition herum aufgestellt werden, um ein realistischeres und einhüllenderes Klangfeld zu erzeugen.

3D-Audio wird bereits auf vielfältige Weise eingesetzt, z. B. in Filmen, Videospielen, Virtual-Reality-Umgebungen und natürlich in der Musik, um im Vergleich zu traditionellen Stereo- oder Monoanwendungen ein intensiveres und fesselnderes Klangerlebnis zu schaffen.

Aufbau und Begriffe

Diese beispielhafte Darstellung zeigt ein 7.1.4-System mit sieben Lautsprechern, die in einer horizontalen Ebene rund um die Hörposition verteilt sind, sowie vier Lautsprecher darüber und einem einzelnen Subwoofer. Der Name jedes Kanals wird üblicherweise mit bestimmten Buchstaben abgekürzt, z.B. „C“ für englisch „Center“ oder „Rrs“ für Englisch „Right rear surround“ (Rechts hinten surround ). Subwoofer werden häufig über einen eigenen LFE-Kanal („Low Frequency Effects“) integriert (die „1“ in „7.1.4“ steht für einen einzelnen LFE-Kanal).

Die Menge an Lautsprechen in 3D-Audiosystemen kann die Anzahl in diesem Beispiel leicht überschreiten. So könnte mehr als ein Subwoofer für einen einzelnen LFE-Kanal verwendet werden, oder es werden weitere Lautsprecher als Surround- oder Overhead-Lautsprecher eingesetzt.

adam-audio-spatial-audio-example

Beispiele für 3D-Audiosetups

Warum wird 3D-Audio immer beliebter?

Dafür lassen sich mehrere Gründe anführen: Einer davon ist, dass 3D-Audio ein realistischeres und fesselnderes Klangerlebnis schaffen kann, insbesondere im Zusammenhang mit Filmen und Videospielen. Mit Hilfe zusätzlicher Lautsprecher und Höhenkanäle kann der Eindruck erweckt werden, als kämen die Schallereignisse aus der ganzen Umgebung des Publikums, was das Erlebnis noch lebensechter macht.

Ein weiterer Grund ist das Aufkommen von Streaming-Diensten, Heimkinosystemen und Spielkonsolen, die immersive Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X unterstützen. Dies hat den Zugang zu immersiven Audioinhalten für Verbraucher:innen deutlich vereinfacht.

Auch „Virtual Reality“ (VR)- und „Augmented Reality“ (AR)-Technologien sind in den letzten Jahren auf dem Vormarsch, und räumliches Audio gilt dabei als ein entscheidendes Element für die Erschaffung realistischer und ansprechender räumlicher Klangwelten.

Und schließlich ändern sich die Wahrnehmung und die Erwartungen der Menschen an Audioformate und -wiedergabe. Durch neue teschnische Entwicklungen (z. B. bei Kopfhörern oder Soundbars) und Produkte sind die Menschen mehr an Surround-Sound und 3D-Audio gewöhnt. Dies führt zu einer höheren Wertschätzung fortschrittlicher Audioformate und fördert somit die Popularität von „Spatial Audio“.

3D-Audiotechnologien [Auswahl]

Das von den Dolby Laboratories entwickelte „Atmos“ ist ein objektbasiertes 3D-Audioformat, das häufig in Kinos oder Heimkinos verwendet wird. Die Anwendungen reichen von Filmen über Spiele bis hin zu Musik. Vor allem letzteres gewinnt durch die Unterstützung der Tech-Giganten Apple und Spotify an Popularität.

Dolby Atmos

„360 Reality Audio“ ist ein immersives Audioformat, das die (objektbasierte) 360-Spatial-Sound-Technologie von Sony nutzt. Das Format konzentriert sich auf Musikanwendungen und ermöglicht die Platzierung von Gesang, Instrumenten oder Klängen in einem sphärischen Klangfeld.

360 Reality Audio

DTS:X ist eine weitere objektbasierte Audiotechnologie, entwickelt von DTS (früher bekannt als „Digital Theater Systems“). Wie Dolby Atmos wird das Format DTS:X in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Heimkinos, Kinos, Spiele und mobile Geräte, um ein möglichst realistische Klangumgebung zu schaffen.

DTS:X

AURO-3D von NEWAURO BV wurde 2011 entwickelt und ist ein immersiver Audiocodec, der objektbasierte Audioelemente mit mehrkanaligem, ebenenbasiertem Höhen-Panning kombiniert. Mit AURO-3D lassen sich vollständig immersive und spannende Audio- und audiovisuelle Erlebnisse für Musik, Filme und theatralische Erzählungen erschaffen.

AURO-3D

5.1-Surround-Sound ist die gängige Bezeichnung für Surround-Soundsysteme und verwendet den traditionellen kanalbasierten Ansatz. Heute ist 5.1 immer noch das am häufigsten verwendete Konzept in Heimkinos und wird von vielen Audioformaten unterstützt. Dabei werden fünf Kanäle mit voller Bandbreite und ein Kanal für Niederfrequenzeffekte (LFE) verwendet.

Aufgrund der fehlenden Overhead-Lautsprecher und des kanalbasierten Ansatzes ist es zwar fraglich, ob 5.1 Audio wirklich „immersiv“ ist, soll aber aufgrund seiner Verbreitung an dieser Stelle Erwähnung finden.

5.1 Audio
Anforderungen für 3D-Audio

Viele Teile ergeben ein Ganzes

Die folgenden Tipps, Checklisten und Informationen geben einen ersten Einblick in die verschiedenen Anforderungen an 3D-Audiosysteme. In einzelne Bereiche unterteilt, wirkt so ein System schon etwas weniger komplex.

  • Objektbasiertes Audio

    Wer sich für 3D-Audioanwendungen interessiert, sollte sich zunächst mit dem Konzept des objektbasierten Audios (OBA) vertraut machen. Herkömmlicherweise wird der Ton über feste Kanäle gemischt und wiedergegeben, z. B. über den linken und rechten Lautsprecher einer Stereoanlage. Bei objektbasiertem Audio wird der Klang jedoch als individuelle Einheiten oder Objekte behandelt, die im dreidimensionalen Raum positioniert und sogar bewegt werden können.

    Jedes Objekt enthält nicht nur das Audiosignal, sondern auch Metadaten, die die Position im Raum, Größe, Bewegung und andere Merkmale beschreiben. Diese Metadaten ermöglichen eine präzise Steuerung und Manipulation der Klangobjekte während der Wiedergabe. Ein objektbasiertes Audiosystem kann beispielsweise Klänge simulieren, die aus bestimmten Richtungen kommen, Klänge um Zuhörer:innen herum bewegen oder sogar die Größe und Eigenschaften der Klangquelle dynamisch verändern. Die Gestaltungsmöglichkeiten für spektakuläre Klanglandschaften sind endlos.

    Ein Großteil der Hardware- und Softwareanforderungen für die Erstellung von Inhalten mit 3D-Audio ist auf das objektbasierte Modell zurückzuführen. Objektbasierte Audiosysteme lassen sich an verschiedene Wiedergabekonfigurationen anpassen, von einfachen Stereosystemen bis hin zu komplexeren Aufbauten mit mehreren Lautsprechern.

  • Audio-Interface

    Das Audio-Interface sollte über genügend Ausgangskanäle verfügen, um die Lautsprecherkonfiguration des 3D-Audiosystems der Wahl zu unterstützen. Dies umfasst in der Regel mindestens acht Ausgänge (einschließlich eines LFE-Kanals für den/die Subwoofer), kann aber bei größeren Installationen auch auf mehr Kanäle erweitert werden. Zweitens sollte die Schnittstelle eine niedrige Latenz aufweisen, um eine genaue und synchronisierte Audiowiedergabe zu gewährleisten.

    Außerdem sollte es das gewünschte Audioformat unterstützen, z. B. PCM oder Dolby TrueHD. Schließlich sollte die Schnittstelle mit der Rendering-Software kompatibel sein, die du zum Erstellen und Abmischen deiner Projekte verwendest.

  • Studiomonitore

    Im Folgenden findest du einige Überlegungen zur Dimensionierung der Lautsprecher für das angedachte 3D-Audiosystem:

    • Liefern die Lautsprecher ausreichend Lautstärken (SPL)?
    • Sind verschiedene Formfaktoren verfügbar, z.B. horizontale vs. vertikale Ausrichtung?
    • Können die Lautsprecher an Decken oder Wänden montiert werden?
    • Lassen sie sich fernsteuern?
    • Kann das System später erweitert werden?

    Im Abschnitt „Technische Daten“ auf jeder Produktseite findest du die Antworten auf all diese Fragen und mehr (zum Beispiel zum A7V).

    Kontaktiere gerne unsere Support-Abteilung, wenn du ein 3D-Audiosystem mit ADAM Audio Studiomonitoren und Subwoofern konfigurieren möchtest.

  • Montage

    An die Decke montierte Lautsprecher direkt über dem Kopf kann eine leicht beängstigende Vorstellung sein, und stabiles Montagezubehör unumgänglich, um die Sicherheit und Langlebigkeit des gesamten Systems zu gewährleisten.

    Wandhalterungen können auch dazu beitragen, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen und den Boden frei von Ständern, Kabeln usw. zu halten.

    Weitere Informationen über kompatibles Montagezubehör für ADAM Audio Studiomonitore findest du hier:

Diese Monitore könnten dich auch interessieren